Für Dietikon!
für alle!
Dietikon und ich
Seit nun 16 Jahren wohne ich mit meiner Familie im Altbergquartier und habe mich von Anbeginn an für gesellschaftliche Themen in Dietikon eingesetzt. Sei es als Elternratspräsidentin der Schuleinheit Zentral – meine beiden zwischenzeitlich bald erwachsenen Jungs durften ihre Primarschulzeit im Zenti absolvieren – oder als Mitinitiantin und Co-Präsidentin des Kulturvereins GLEIS21 und last but not least, als aktives Mitglied der SP Dietikon.
Dietikon ist zu meiner Heimat geworden. Hier lebe ich mit meiner Familie und Freund*innen zusammen, hier sind viele meiner Freund*innen zuhause, hier erlebe ich Kultur, hier gehe ich meinen sportlichen Interessen nach und hier möchte ich bleiben.
Berufliches
Auch beruflich hat es mich nach meinem Volkswirtschaftsstudium an der Uni Zürich stets in gesellschaftsbildende Tätigkeiten gezogen. Die Kultur ist meine grosse Leidenschaft. Nach einigen Jahren als Projektleiterin für den Migros Kulturprozent übernahm ich im Haus Konstruktiv in Zürich die administrative Leitung. Seit zehn Jahren obliegt mir die Geschäftsleitung der Stiftung Ferien im Baudenkmal, eine Stiftung des Schweizer Heimatschutzes, die historisch wertvolle Gebäude übernimmt, sie instand stellt um dann Feriengästen Baukultur näher zu bringen.
Was bringe ich mit
Ich denke mich schnell in Themengebiete hinein und entwickle Lösungen und gelte als Macherin. Obwohl ich die sozialen Grundwerte mit Herzblut, Beharrlichkeit und auch Pragmatismus vertrete, bin ich als konsensfreudig und teamfähig bekannt. Mir ist ein Einbezug aller Beteiligten wichtig und ich agiere häufig als Vermittlerin.
Persönliches
Geboren am 7. 6. 1972
Verheiratet, Mutter von zwei Söhnen
Mitgliedschaften
SP-Mitglied
Co-Präsidentin Verein GLEIS21
Mitglied IG Minigolf Mühlematt
Mitglied Frauenzentrale
Mitglied Schweizer Heimatschutz
Mitglied Pronatura
Mitglied ProKultur
Politische Aktivitäten
seit 2018
Gemeinderätin Stadt Dietikon und Mitglied der RPK
seit 2019
Fraktionspräsidentin SP Dietikon
seit 2020
Vizepräsidentin der RPK
Politische Vorstösse
4. Februar 2022: Verkehrsberuhigung Bremgartnerstrasse
10. Januar 2022: smartvote
4. Oktober 2021: Nötzliwiesenareal, öffentlicher Freiraum
23. August 2021: Bänkligate
7. Juni 2021: Transparente Politikfinanzierung
21. Dezember 2020: Ausweitung und Systemwechsel der Subventionen für ausserfamiliäre Betreuungsangebote
16. November 2020: Gebietsfahrverbot im Altbergquartier
12. August 2019: Massnahmenergreifung zur Erhöhung der Personalzufriedenheit des städtischen Personals
4. April 2019: Pro Kultur Kanton Zürich
9. Oktober 2018: Bootsflüchtlinge
Beruflicher Werdegang
Seit Februar 2012
Geschäftsleiterin der Stiftung Ferien im Baudenkmal
Verantwortung für die operative Führung der Stiftung: Budget, Personal, Prozesse, Umbauten, Stiftungsrat, baukulturelle und touristische Belange
Februar 2007 – Juli 2011
Museums Managerin / administrative Leitung des Haus Konstruktiv, Zürich
Mitglied der Direktion des Haus Konstruktiv:
Verantwortung für Budget, Personal, Prozesse, Stiftungsrat
2001 – 2006
Migros Kulturprozent, Zürich
«Steps #8» – «Steps #10»
Verantwortlich für das Gesamtbudget und die Vertragsverhandlungen, Leitung der Veranstaltungsorte und Koordination Ticketing, Marketing, Kommunikation
Konzipierung und Umsetzung eines neuen föderalistischen Ticket-Verkaufsystems für ein gesamtschweizerisches Tanzfestival.
2003 – 2009
HGK, Luzern
Dozentin Fachbereich «Recht»
Schwerpunkt: Sozialversicherungen und Steuern im Bereich der Kulturmangement-Ausbildung
Erstellung des Kompendiums
2002 – 2003
in.vers Schule für Gestaltung, Olten
Dozentin Kunstgeschichte
Herleitung der zusammenhängenden Epochen hin zu Deutungsversuchen einzelner Werke.
1999 – 2002
AKAD Schule für Erwachsenenbildung, Zürich
Teilzeitpensum als Wirtschaftslehrerin
in den Fächern Rechnungswesen, Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre
1995 – 2001
Studium der Volkswirtschaftslehre an der Universität Zürich
Abschluss: Lic. oec. publ.
Schwerpunkte:
Wirtschaftspolitik, Wirtschaftsgeographie, Verkehrs- und Umweltpolitik, Gesundheits- und Sozialökonomie, Ökonomie der Kunst und Politische Ökonomie
In den Medien
Äusserst knappes Resultat der Stadtratswahl Dietikon
Im ersten Wahlgang am 13. März 2022 fehlten Kerstin Camenisch 3 Stimmen zum absoluten Mehr. Am 15. Mai 2022 tritt sie im zweiten Wahlgang erneut an.
WeiterlesenKinderbetreuung ist zu teuer – können Gutscheine helfen?
Das System der subventionierten Krippenplätze erreicht laut Kerstin Camenisch nicht alle Familien, die diese benötigen. Mit Betreuungsgutscheinen möchte man dem entgegenwirken.
Weiterlesen